Events

Online-Event
Wie ein CISO die öffentliche IT-Infrastruktur eines Kreises fit gegen Angriffe gemacht hat
– Antworten aus der Praxis auf die neuen Cyberbedrohungen
Datum:
17. Juni 2025
Zeit:
10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online-Event
Ein CISO berichtet aus dem Alltag
Wer täglich für die IT-Sicherheit in einer öffentlichen Verwaltung verantwortlich ist, weiß: Es geht längst nicht mehr um Antivirenprogramme oder Backups, sondern um Strategien, Prozesse und klare Zuständigkeiten.
Frank Meger, Chief Information Security Officer des Rhein-Kreis Neuss, kennt diese Realität aus eigener Erfahrung. In diesem Online-Event berichtet er offen, wie er gemeinsam mit seinem Team:
- Schwachstellen identifiziert und strukturell behoben hat
- auch in angespannten Phasen handlungsfähig geblieben ist
- und wie externe Hilfe punktgenau eingebunden werden kann, ohne die Kontrolle zu verlieren

Frank Meger
Chief Information Security Officer
Rhein-Kreis Neuss

Jörg Lange
Senior Consultant
Helmich IT-Security GmbH
Dabei geht es immer um Strategien hervorzuheben, die im kommunalen Alltag wirklich funktionieren.
Die gezeigten Ansätze basieren auf den Erfahrungen von Frank Meger – in Zusammenarbeit mit unseren Experten (darunter auch Experten unseres Partners Bitdefender). Moderiert wird das Event von Jörg Lange, Senior Consultant bei Helmich IT-Security, der Ihnen auch während der Veranstaltung für Fragen zur Verfügung steht.
Kommen die Einschläge jetzt näher?
Wer in diesen Tagen in einer Kommune Verantwortung für IT-Infrastruktur trägt, weiß: Die Ruhe trügt. Immer häufiger tauchen Schlagzeilen auf, in denen plötzlich die Rede ist von „Notbetrieb“, „komplettem IT-Ausfall“ oder „Verwaltung offline“. Was lange wie eine entfernte Bedrohung wirkte, wird für viele Einrichtungen zur akuten Realität.
Und dabei geht es längst nicht mehr nur um kleine Ransomware-Angriffe oder schlecht gewartete Systeme, sondern um gezielte Attacken, professionell vorbereitet und mit massiven Auswirkungen auf kritische Abläufe.
Zwei aktuelle Beispiele, die aufhorchen lassen
- In einem Fall wurde der zentrale IT-Dienstleister für zahlreiche Kommunen eines Bundeslandes gezielt angegriffen. Die Folge: Ein großflächiger Ausfall von Pass- und Meldewesen, Verwaltungsportalen und internen Diensten. Ganze Landkreise konnten tagelang nicht arbeiten. Mehr Informationen (stadtwerke-schwerte.de)
- In einem weiteren Fall wurde die IT-Infrastruktur mehrerer Behörden in einer Großstadt rund um eine sicherheitsrelevante Konferenz durch gezielte Angriffe gestört. Die Webseiten der Verwaltung und der Polizei waren nicht erreichbar, viele Fachverfahren mussten unterbrochen werden. Auch hier war der politische Hintergrund klar erkennbar. Mehr Informationen (br.de)
Diese Fälle stehen exemplarisch für eine Entwicklung, die viele Kommunen betrifft.
Weitere Beispiele
Monat | Bundesland | Was passiert ist | Quelle |
---|---|---|---|
Januar | Rheinland-Pfalz | Ransomware-Angriff auf mehrere Schulen, Daten verschlüsselt | heise.de |
Februar | Bremen | Öffentliche Webseiten von Polizei und Verkehrsbetrieben durch DDoS-Angriffe gestört | tagesschau.de |
Februar | Bayern | Webseiten mehrerer Behörden vor Großveranstaltung durch Angriffe blockiert | br.de |
März | Saarland | Verwaltung nach gezieltem Angriff komplett offline | tagesschau.de |
April | Berlin | Portal für Bürgerdienste temporär durch Angriff unbrauchbar | rbb24.de |
April | Sachsen | Größter IT-Ausfall in der Geschichte dieser Stadt durch DDoS-Angriff | tagesschau.de |
Mai | Baden-Württemberg | Software für rund 600 Mobilgeräte eines Landratsamtes gehackt | swr.de |
Was Sie erwartet:
- Ein ehrlicher Erfahrungsbericht aus der kommunalen Praxis
- Taktiken zur Priorisierung bei begrenzten Ressourcen
- Strategien zur Vermeidung von Alarmmüdigkeit
- Orientierung für IT-Entscheider
- Wie Schwachstellen erkannt und priorisiert wurden
- Welche Maßnahmen nachhaltig entlastet haben
- Wie externe Hilfe sinnvoll eingebunden werden kann, ohne Kontrollverlust
- Und wie sich Angriffsflächen auch mit begrenzten Mitteln messbar reduzieren lassen
Wir spendieren Ihnen das Mittagessen!
Nach dem Vortrag ist vor dem Essen: Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie Lieferando-Guthaben für ein Mittagessen Ihrer Wahl!
Damit wir dies entsprechend berücksichtigen können, fragen wir im Vorfeld separat Ihre Zustimmung zur Gutscheinbereitstellung ab.

Direkt anmelden
und holen Sie sich wertvolle Impulse aus der Praxis!
Ob Kommune, Behörde oder Unternehmen:
Wer Verantwortung für IT-Sicherheit trägt, findet in diesem Event konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen.
Dieses Event richtet sich ausschließlich an Kunden und Interessenten der Helmich IT-Security GmbH. Anbieter, Privatpersonen, Wettbewerber sowie deren Partner sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Pro Unternehmen ist die Anmeldung auf maximal 3 Personen begrenzt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Ihnen wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit zu bieten.
Sollten Sie Fragen zum Event haben, wenden Sie sich gerne an uns unter marketing@helmich.de oder rufen Sie uns an unter 02365 / 50357-777.