Ein konkreter Fall zeigt, wie die Cyberkriminellen vorgegangen sind, wie das Managed-Threat-Response (MTR)-Team schließlich die Oberhand gewonnen hat und welche Lehren Unternehmen aus dem Vorfall ziehen sollten
Die Erpressungssoftware REvil dient den Cyberkriminellen wie viele andere Ransomware-Familien dazu, Daten zu stehlen und zu verschlüsseln, um im Anschluss ein möglichst hohes Lösegeld zu fordern. Was REvil allerdings besonders macht, ist die Art, wie die Ransomware zur Verfügung gestellt wird. Als wäre es ein ganz normales Geschäft, bieten die Macher ihr „Produkt“ als einen Service an, den man sogar leasen kann – daran lässt dich gut erkennen, dass es in den Gefilden der Cyberkriminellen um millionenschwere Geschäfte geht.