Düsseldorf Mal ist es die Neugier, mal das Bedürfnis nach Schutz, mal auch der Respekt vor Autoritäten. Viele Cyberkriminelle sprechen die Emotionen der Nutzer gezielt an – in der Hoffnung, dass diese E-Mails mit Schnüffelprogrammen im Anhang öffnen oder auf fingierten Webseiten ihre Daten preisgeben.
Das zeigt sich besonders in der Coronakrise: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnte kürzlich, „dass Cyber-Kriminelle flexibel auf die Pandemie reagiert haben“. Auf dem IT-Sicherheitskongress der Behörde an diesem Dienstag und Mittwoch, bei dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auftritt, dürfte es sich daher um ein wichtiges Thema handeln.