Helmich IT-Security GmbH

Helmich Academy 2018

 

Helmich Academy - Security Today

 

Unter dem Namen Helmich Academy haben wir eine Reihe von Informationsveranstaltungen ins Leben gerufen, die jeweils ein Thema aus der Welt der IT-Sicherheit im Fokus hat und den Teilnehmern im Rahmen eines Business Breakfast einen umfassenden Überblick verschaffen.

Einen Eindruck, was Sie bei einer Helmich Academy erwartet, können Sie im folgenden Video des "Communication Days" vom 27. Oktober 2016 sehen:

 

 

Die Themen der Helmich Academy 2018 waren:


„Neue Techniken zur Zero-Day-Malware Erkennung“ - 22. Februrar 2018

 

Notwendig? - Ja! Aber sind sie ausreichend?


Die Trends 2018 sind in aller Munde und sorgen für eine Menge Aufregung – wir konzentrieren uns auf die beiden Punkte „Machine Learning“ und „User Behavior Analyse“. In der heutigen Bedrohungslandschaft stehen Unternehmen immer wieder vor gezielten Angriffen, Identitätsdiebstahl und Insider-Bedrohungen. Dabei stechen die Zero-Day-Attacken durch ihr aggressives Verhalten aus der Masse hervor, sie nutzen „frisch“ entdeckte Schwachstellen im System als Einfallstor. Um den Schaden so klein wie möglich zu halten, ist eine Erkennung der Angriffe in Echtzeit nötig.


Moderne Erkennungssysteme bieten „Machine Learning“ und „User Behavior Analyse“ auf. Die beiden Systemmodule sind leicht in bestehende Systeme zu implementieren, verwalten und sind sofort einsetzbar. Die Erkennungs- und Response-Prozesse lassen sich durch den Einsatz von „Machine Learning“ und „User Behavior Analyse“ automatisch beschleunigen. Sie möchten wissen, was der Angreifer in Ihrem System gemacht hat? – Kein Problem, wir zeigen Ihnen Mittel und Wege auf seine Taten zu verfolgen.
Wir geben Ihnen einen Einblick in:


• Moderne Erkennungssysteme – „Machine Learning“ und

„User Behavior Analyse“ im Test
• Filterung und Begrenzung der Informationsflut
• Priorisierung der Risiken

Präsentation der Veranstaltung

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 

 Neue Techniken zur Zero-Day-Malware Erkennung

 Laden Sie hier die Präsentation als Powerpoint-Datei herunter.

 

Hier der Vortrag als Video:

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 

 


 

„Awareness - Wie sensibilisiere ich meine Mitarbeiter?“ - 1. März 2018

 

Die meisten Unternehmen sehen die Lösung darin, IT-Sicherheitsstrukturen zu errichten und Schulungen zu halten um Cyberbedrohungen abzuwehren.


Gibt es da denn keine Alternativen?
Am Markt sind viele verschiedene Lösungen für Awareness-Schulungen unterwegs. Um alle Bereiche in einem Unternehmen unter einen Hut zu bekommen, ist es wichtig, dass die gewählte Schulung umfassend, aber trotzdem einfach und verständlich ist. Ziel dieser Schulungsmaßnahme sollte sein eine dauerhafte Änderung der Verhaltensweisen zu erreichen. Die Zielgruppe muss auf die Risiken und Sicherheitsprobleme moderner Computersysteme aufmerksam gemacht werden. Die Wissensvermittlung greift am besten, indem die Mitarbeiter praxisnah lernen und interaktiv an Beispiel-Szenarien teilnehmen – denn nur durch Erfahrung lernt man.


Am 01. März 2018 besprechen wir mit Ihnen die Best Practices in der IT-Awareness. Erfahren Sie von uns, den Menschen an der Front, wie Sie es schaffen Ihren Mitarbeitern/Kollegen die Kompetenz, das Wissen und die sicheren Verhaltensweisen zu vermitteln.


Ihr Dozent für diesen Vormittag ist Herr Jörg Lange, Senior Consultant, er zeigt Ihnen auf wie die dynamischen Lernprogramme, z. B. Kaspersky Security Awareness, sich in Ihre Unternehmensstruktur implementieren lassen und maßgeschneidert auf die jeweiligen Abteilungen abgestimmt werden können.

Präsentation der Veranstaltung

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)


 Titel Präsi

Laden Sie hier die Präsentation als Powerpoint-Datei herunter.

 
 

 


 

„IoT & Industrie 4.0“ - 07. Juni 2018

 

Die große Welle an IoT-Geräten wurde am Horizont gesichtet - Sind Sie bereit? Das „Internet der Dinge“ verspricht großes Potenzial für Unternehmen - allerdings tauchen auch neue Herausforderungen auf. Privat merken es viele bereits jetzt, dort werden im eigenen Netzwerk langsam „die IP-Adressen knapp“. Immer mehr Geräte, neben dem PC und Handy, erhalten Verbindung zum Internet im Heimnetzwerk. Aber auch die Unternehmen rüsten Ihre Produktion und die IT für effizientere Abläufe mit allerlei Gadgets nach. Die Marktforschungsfirma Gartner rechnet damit, dass sich die Anzahl ans Internet angeschlossener IoT-Geräte von 2017 (8,3 Milliarden) bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln wird (20,43 Milliarden).


In den Unternehmen wird dem Thema, meist den internen Strukturen geschuldet, noch wenig Beachtung geschenkt. Nach dem Motto „Ich sehe nichts, ich höre nichts und ich sage nichts“. Die IT-Teams der Unternehmen müssen jetzt die Initiative ergreifen und sich mit effizienten Lösungen im Hinblick auf die Sicherheit des „Internets der Dinge“ beschäftigen.


Wir nehmen die Herausforderung an! Die nächste industrielle Revolution bietet uns das Potenzial nicht nur PCs, Server, mobile Endberäte und die bekannte IT-Infrastruktur neu zu ordnen, sondern ein breites Feld an Geräten miteinander kommunizieren zu lassen. So haben wir das Rüstzeug gemeinsam die „Industrie 4.0“ erfolgreich zu bewältigen.


Die Helmich IT-Security GmbH ist bestens aufgestellt und bietet schon jetzt eine automatisierte Lösung an: firewall.auto.logik. Wie diese funktioniert und welche weiteren Lösungsansätze wir bieten können, zeigen wir Ihnen am 07. Juni.

Präsentation der Veranstaltung

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 

 Titel Präsi

Laden Sie hier die Präsentation als Powerpoint-Datei herunter. 

 


 

Hier der Vortrag als Video:

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 

 
 


 

„Security as a Service (SaaS) – Aktueller Stand der Technik – oder was ist möglich?“ - 04. Dezember 2018

 

„Security as a Service“ bietet für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, die Verwaltung der Sicherheit - und damit auch ein wenig Verantwortung - in dritte, kompetente Hände zu geben. Sie können als Kunde von einer solchen Lösung profitieren, da die Sicherheit Ihres Unternehmens auf einem hohem Stand gewährleistet werden kann und zwar unabhänig von der zur Verfügung stehenden Zeit.

Die Gefahrenlage wird immer komplexer - im Gegensatz dazu wird die Größe der IT-Teams in den Unternehmen immer kleiner. Hier besteht die Chance einen betreuungsintensiven Bereich, derfür die Sicherheit der Unternehmensdaten aber lebenswichtig ist, in kompetente und mit dem Thema vertraute Hände zu geben.


Security-Dienstleister haben die Möglichkeit auf ein spezialisiertes, weitverzweigtes Informationsnetzwerk zuzugreifen und so im Regelfall schnell und kompetent zu reagieren! Zum Beispiel durch das Outsourcen administrativer Aufgaben, lässt sich wertvolle Zeit sparen, die dann wieder für die Kernkompetenzen der IT-Abteilungen zur Verfügung steht und damit auch bares Geld spart.


Wir zeigen Ihnen in der kommenden Helmich Academy, wie genau solche „Security as a Service“-Modelle aussehen können und sehen uns die Vor- und Nachteile einer solchen Lösung genauer an!

 

 Präsentation der Veranstaltung

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 Titel Präsi

Laden Sie hier die Präsentation als Powerpoint-Datei herunter.

 


 

Hier der Vortrag als Video:

(Teilnehmer erhalten die Passwörter mit einer kurzen Anfrage an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 

 


 

>Hier gehts zu den vergangenen Veranstaltungen<

 

Helmich IT-Security GmbH - Schulstr. 134, 45770 Marl Tel.: 0 23 65/5 03 57-0 - Fax: 0 23 65/5 03 57-9000 - E-Mail: info@helmich.de